Einheitlicher onkologischer Basisdatensatz (oBDS) der ADT/GEKID

Funktion des oBDS für den Auftrag der klinisch-epidemiologischen Krebsregistrierung

einschließlich Forschung und Abgrenzung von Qualitätssicherung (SGB V)

Der onkologische Basisdatensatz (oBDS) dient der langfristigen, flächendeckenden sektoren-und leistungserbringerübergreifenden Dokumentation von Diagnose, Therapie und Verlauf von Krebserkrankungen bis zum Tod durch die nach §65c SGB V etablierten Krebsregister. Ziel ist es, mit angemessener Aufwand-Nutzen-Relation ergebnisbezogen onkologische Versorgungsqualität und Krebsgeschehen in der Bevölkerung durch wissenschaftliche Analysen darstellen und in der Folge verbessern zu können.
Der oBDS kann eine prozessbezogen dynamisch-aktuelle und detaillierte einrichtungsinterne Dokumentation –etwa für Zertifizierungszwecke –ergänzen, jedoch nicht ersetzen.

Statement der AG Daten, 30. Oktober 2024

für die Krebsregistrierung nach § 65c SGB V

Ausgabe 2014 ADT/GEKID-Basisdatensatz Stand 12.02.2014
Veröffentlichung im Bundesanzeiger (amtlicher Teil) Stand 28.04.2014
Historie zur Aktualisierung Stand 12.02.2014
Ausgabe 2021 Veröffentlichung im Bundesanzeiger (amtlicher Teil) Stand 12.07.2021

Organspezifische Ergänzungsmodule zum einheitlichen onkologischen Basisdatensatz ADT/GEKID

Modul kolorektales Karzinom Veröffentlichung im Bundesanzeiger (amtlicher Teil) Stand 28.10.2015
Modul Mammakarzinom Veröffentlichung im Bundesanzeiger (amtlicher Teil) Stand 28.10.2015
Modul Prostatakrebs Veröffentlichung im Bundesanzeiger (amtlicher Teil) Stand 29.08.2017
Modul Malignes Melanom Veröffentlichung im Bundesanzeiger (amtlicher Teil) Stand 25.05.2020

Aktuelle Versionen der Dateien zur ADT/GEKID-Schnittstelle

siehe www.basisdatensatz.de

Kontakt

Anfragen zur Implementierung des XML-Schemas it@krebsregisterverbund.de
Umsetzungsleitfaden für die Schema-Version 3.0.0 https://plattform65c.atlassian.net/wiki/spaces/UMK/overview